Relevanz heute



Die Thematik der Novelle ist für uns heute vor allem insofern weiterhin relevant, als dass sie auch eine der ersten Geschichten ist, die den Verlauf einer psychischen Erkrankung thematisiert. Im Anschluss an die Zeit der Romantik, in der Literaten sich zunehmend auch mit dem psychischen Zustand ihrer Protagonisten auseinandersetzen, begannen auch die Forschungen von Sigmund Freud, dessen Schriften ebenfalls bis heute forschungsrelevant sind. 

Im Sandmann wird beschrieben, wie Nathanael nach und nach so sehr den Sinn für die Wirklichkeit verliert, dass er nicht mehr zwischen Wahn und Realität differenzieren kann und sogar fast seine Verlobte vom Rathausturm stößt. Es ist interessant, dass die Novelle in gewisser Weise auch eine Art Ursachenforschung betreibt: Anscheinend verfolgt Nathanael auch als erwachsener Mensch noch die Geschichte des Sandmanns, wobei man sich fragen kann, inwiefern Coppola und Coppelius nun tatsächlich mit dieser -einer Schauergeschichte entstammenden Figur- in Verbindung stehen. Ist es die gleiche Person oder projiziert Nathanael nur die Albträume seiner Kindheit auf Menschen seines Umfeldes, die ihm vielleicht aus ganz anderen Gründen Unbehagen bereiten?

Die Zeit der Romantik folgte auf die Epoche der Aufklärung, in der maßgeblich Rationalität im Vordergrund stand. In der Romantik wand man sich dann mehr der Gefühlsebene zu und Autoren und Autorinnen dieser Zeit setzten sich auch mit dem Innenleben ihrer Figuren auseinander. Psychische Verfassung, Entwicklung und Erkrankung beschäftigt uns bis heute und ist immer noch nicht vollends erforscht. Auch um die Anerkennung dieser Art von Erkrankung muss weiterhin gekämpft werden, da nicht alle Arten sich konkret diagnostizieren lassen.

Ebenfalls ein weiterhin aktuelles und interessantes Thema ist das Verhältnis Mensch-Maschine und technische Entwicklung. Im Sandmann ist es das Perspektiv, das Nathanael Olimpia als lebendigen Menschen erscheinen lässt. Die Frage ist, ob es dies hingehend modifiziert werden (konnte) und vielleicht Nathanael nur Opfer einer Intrige ist. Zumindest wird nicht ganz deutlich, weshalb kein klares Einschreiten von außen erfolgt und warum Nathanaels Professor Olimpia als seine Tochter ausgibt. 

Auch wenn natürlich heute die Entwicklung bereits an einem ganz anderen Punkt angekommen ist, beschäftigen uns im Zusammenhang mit technischem Fortschritt weiterhin Fragen, die sich vor allem dieser „dunkleren Seite“, die auch in der Romantik thematisiert wird, zuschreiben lassen. Missbrauch von technischen Erfindungen und die Grenze zwischen Realität und Erfindung (Beispiel menschliche Roboter) werden auch Themen der Zukunft sein.